Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten, beim Besuch dieser Website, verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können..
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Allgemeine Hinweise“ entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
Mittwald CM Service GmbH & Co. KG
Königsberger Straße 4-6
32339 Espelkamp
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Fact Informationssysteme & Consulting GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss, Germany
Telefon +49 2131 777-0
E-Mail info@fact.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 ff. DSGVO benannt.
Tobias Damasko
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42 94116 Hutthurm
Telefon: +49 8505 91927-0
E-Mail: tobias.damasko@aigner-business-solutions.com
Website: https://www.aigner-business-solutions.com
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Einige Unternehmen nehmen Teil am EU-US – Data Privacy Framework. Diese Unternehmen verpflichten sich, einen ähnlichen Datenverarbeitungsstandard anzubieten, wie er in der EU vorgesehen wird. Sollte es sich um eine Datenübertragung an ein so zertifiziertes Unternehmen handelt, erfolgt ein Hinweis im jeweils zutreffenden Bereich der Datenschutzerklärung. Datenübermittlungen an diese Unternehmen werden im Rahmen der Zertifizierung nicht als eine Übermittlung von Daten in ein Drittland angesehen.
Weiterleitung auf Websites Dritter
Wir haben Links zu den Webauftritten Dritter eingebunden. Wenn Sie diese Links anklicken, werden Daten an den Betreiber des Webauftritts übermittelt. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärung des Verantwortlichen.
Einwilligungserklärung nach §25 Abs. 1 TDDDG
Abhängig von Ihrer Einwilligung setzen wir auf unserer Website verschiedene Tools ein, die Ihre Daten verarbeiten. Sofern wir eine Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligungserklärung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützen und Sie in unserer Datenschutzerklärung über Zweck und Wirkungsweise der Einwilligungserklärung informieren, gilt Ihre Einwilligung auch im Sinne des §25 Abs. 1 TDDDG. Welche Cookies, Plug-Ins und weitere datenverarbeitende Tools eingesetzt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Rechte der Betroffenen
Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Rechte aus der DSGVO informieren:
Auskunftsmöglichkeit
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Hierzu stellt der Verantwortliche eine Übersicht über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern gemäß Art. 15 DSGVO zur Verfügung.
Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern keine andere rechtliche Anforderung der Löschung entgegensteht.
Gemäß Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen deren eingeschränkte Nutzung beantragen,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO einlegen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht nach Art. 21 DSGVO, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke dieser Werbung einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten im Anschluss nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet (Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die der Verantwortliche auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
5. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-PartyCookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.
Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Ihre Einwilligung können Sie unter dem folgenden Link anpassen:
Notwenige Cookies
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name: Borlabs-cookie
Anbieter: Hinterberger-logistik.de
Zweck: Speicherung der getroffenen Entscheidungen im Cookie Banner (Alle Akzeptieren, nur essenzielle Cookies akzeptieren, etc.), um dies beim Laden von Cookies berücksichtigen zu können.
Ablauf: 6 Monate
Name: wp-wpl_current_language
Anbieter: WordPress
Zweck: Erkennt die Standardsprache des Browsers. Hierdurch kann die Website in einer für den Nutzer verständlichen Sprache geladen werden, sofern diese sprachliche Version der Website
Ablauf: 1 Tag
Optionale Cookies:
Optionale-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. die Region, in der Sie sich befinden oder Ihre persönlichen Präferenzen. Diese können die Nutzung der Website erleichtern und bestimmte Funktionen ermöglichen. Nähere Informationen zu den verwendeten Cookies können Sie der nachfolgenden Übersicht entnehmen:
Name: borlabs-cookie-gcs
Anbieter: Borlabs
Zweck: Speicherung von gewählten Komforteinstellungen und Vorhaltung für zukünftige Seitenbesuche.
Ablauf: 60 Tage
Name: _ga
Anbieter: Google
Zweck: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf: 399 Tage
Name: _ga_#
Anbieter: Google
Zweck: Sammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.
Ablauf: 399 Tage
Name: _GRECAPTCHA
Anbieter: Google
Name: CONSENT
Anbieter: Google
Zweck: Speichern Sie den Status eines Benutzers in Bezug auf seine Cookie-Entscheidungen
Ablauf: 2 Jahre
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre angegebenen Kontaktdaten und der Inhalt Ihrer Anfrage zur Bearbeitung bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen weiteren Fällen erfolgt die Verarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungspflichten, bleiben davon unberührt.
6. Plugins und Tools
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.
Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.
7. Datenschutzinformationen Social Media
Wir nutzen Business-Account bei LinkedIn und Xing. Wenn Sie unseren Social-Media-Auftritt aufrufen, erhalten Sie die Möglichkeit auf unsere Posts zu reagieren, diese zu kommentieren und uns Nachrichten zu senden. Ihr Besuch auf unseren Social-Media-Profilen initiiert eine Vielzahl von Datenverarbeitungsprozessen an ihren persönlichen Daten. Wir möchten Sie hiermit über Ihre Rechte bei dieser Datenverarbeitung ihrer persönlichen Daten informieren.
Sie sind nicht verpflichtet uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings kann es für die individuelle Funktionalität unserer Social-Media-Auftritte notwendig sein dies zu tun. Wir verarbeiten Ihre Daten zur kundenorientierten Unternehmenspräsentation, für marktwirksamen Außendarstellung und für die Kommunikation mit den Nutzern unserer Social-Media-Auftritte. Diese Datenübermittlungen und -verarbeitung erfolgen durch Ihre freiwillige Nutzung der Plattformen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie über einen unserer Social-Media-Kanäle mit uns Kontakt aufnehmen, werden die durch Sie zur Verfügung gestellten daten nur zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen verwendet. Die Rechtliche Grundlage für diese Form der Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO, ihre Einwilligung zur Kontaktaufnahme über den jeweiligen Social-Media-Kanal, ggf. Art.6 Absatz 1 lit. b DSGVO im Falle einer Initiierung oder Vollziehung von Verträgen, Art. 88 DSGVO für arbeitsverhältnisbezogene Kontaktaufnahmen und Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO im Falle eines überwiegenden, legitimen Interesses an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Plattformbetreiber Webtracking, Profiling Systeme und andere Technologien verwenden, die umfangreiche Profile über die Nutzer dieser Plattformen anlegen. Auf diese Systeme haben wir jedoch keinen Einfluss. Bei Ihrem Besuch unserer Auftritte in den Sozialen Medien werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber der Sozialen Medien erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch die Sozialen Medien entnehmen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen:
- LinkedIn.com https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Xing.com https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Hinweise zur Datenübermittlung in ein Drittland
Der Sitz von LinkedIn befinden sich nicht im Anwendungsbereich der DSGVO. Dies bedeutet, dass alle Ihre Daten in ein unsicheres Drittland transferiert werden, in dem kein zum Standard innerhalb der Europäischen Union vergleichbarer Schutz Ihrer persönlichen Daten gegeben ist.
LinkedIn besitzen einen Standort in der EU. Es kann jedoch nach Aussage des Anbieters nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübermittlung an andere Standorte stattfindet. Eine mögliche Datenübermittlung in die USA und andere Drittländer ist nicht vollkommen auszuschließen.
Nach Aussage von Xing findet keine Datenübertragung in die USA statt, dennoch kann diese nicht mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Der mögliche Datentransfer in die USA findet auf der Basis einer Einwilligung entsprechend Art. 6 Absatz 1 lit. a, Art. 49 Absatz 1 lit. a DSGVO statt, sofern der jeweilige Anbieter nicht im Rahmen des EU-US Data Privacy Frameworks zertifiziert sind.
Sichere Kommunikation im Netz
Die Kommunikation über das Internet ist nie umfassend und vollkommen zuverlässig absicherbar. Bitte übermitteln Sie uns daher keine besonders schützenswerten Daten und persönlichen Informationen, insbesondere keine Bewerbungen über unsere Auftritte in den sozialen Medien. Sie können sich mit Ihrem Anliegen auch jederzeit über unsere anderen, im Impressum angegebenen, Kommunikationskanäle an uns wenden.
8. Datenschutzinformationen für Bewerber
Nähere Information zur Verarbeitung der bei uns eingehenden Bewerbungen können Sie im folgenden Link einsehen:
9.Aktualisierungen
Aufgrund der ständigen Änderung der Technik und möglicher Gesetzlicher Änderungen behalten wir uns vor diese Datenschutzerklärung jederzeit den rechtlichen und tatsächlichen Gegebenheiten der Website anzupassen. Den aktuellen Stand der Datenschutzerklärung können Sie dem Ende des Dokumentes entnehmen.
10. Datenschutzinformation über die Aufnahme von Fotos und Videos auf unseren Veranstaltungen und über deren Verwendung
Dem Unternehmen ist der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen, welches wir sehr ernst nehmen. Deshalb möchten wir Sie über die Aufnahme von Fotos und Videos auf unseren Veranstaltungen sowie über deren Verwendung informieren.
Verantwortlicher
Fact Informationssysteme & Consulting GmbH
Hellersbergstraße 11
41460 Neuss
Geltungsbereich
Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch das Verantwortliche Unternehmen Fact Informationssysteme & Consulting GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Manfred Beckers, Email: info@fact.de, auf. Die Datenschutzinformation gilt für unsere Veranstaltungen.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und dem Digitalen-Dienste-Gesetz (DDG).
Weitere Informationen über die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen können der https://www.fact.de/datenschutz entnommen werden.
Vorgehensweise bei der Aufnahme und der Veröffentlichung von Fotos und Videos
Im Rahmen einer angemessenen Öffentlichkeitsarbeit werden durch unsere Fotografen und Videografen auf Veranstaltungen Fotos und Videos aufgenommen und im Nachgang durch uns veröffentlicht. Bei der Aufnahme der Fotos und Videos werden folgende Grundsätze eingehalten, die Ihre Persönlichkeitsrechte mit unseren Interessen an einer angemessenen Öffentlichkeitsarbeit zum Ausgleich bringen.
Fotos und Videos, die Sie als einzelne Person in den Fokus nehmen, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung DSGVO aufgenommen und veröffentlicht.
Für Aufnahmen, die so gestaltet sind, dass einzelne Personen nur als Beiwerk und Hintergrund der Veranstaltung erscheinen, ist keine ausdrückliche Einwilligung der einzelnen abgebildeten Personen erforderlich. Die Aufnahme solcher Fotos und Videos ist durch unser berechtigtes Interesse an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit gerechtfertigt.
Sollten Sie trotzdem keine solche Aufnahme Ihrer Person wünschen, informieren Sie bitte entweder den Fotografen, Videografen oder unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie werden ab diesem Zeitpunkt nicht mehr fotografiert oder gefilmt.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen.
Die Verarbeitung solcher Daten ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
- Die betroffene Person zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere Zwecke eingewilligt hat,
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und die entgegenstehenden Interessen des Betroffenen nicht überwiegen.
Beschreibung der betroffenen Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien
Betroffen von der Datenverarbeitung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Veranstaltungen, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die im Rahmen der Veranstaltung Beschäftigten.
Die Datenverarbeitung umfasst alle personenbezogenen Daten, die auf den Foto- oder Videoaufnahmen zu erkennen sind. Dies betrifft zum einen Daten über Ihre Anwesenheit auf der Veranstaltung und gegebenenfalls Kontakte zu anderen Personen. Zum anderen können sich aus den Fotos und Videos Hinweise zu Ihrem Gesundheitszustand, Ihrer religiösen Überzeugung, Ihrer Herkunft oder sonstige besondere Informationen ergeben (z.B. religiöse Symbole, Brille).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Aufnahme und Verarbeitung der Fotos und Videos erfolgen aufgrund unseres berechtigten Interesses an einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Diese Rechtsgrundlage ist nur zutreffend, wenn Ihre Interessen und geschützten Rechte unser berechtigtes Interesse nicht überwiegen. Bei der Aufnahme der Fotos und Videos werden die Grundsätze des § 22 und § 23 KUG bezüglich der Rechtmäßigkeit der Aufnahmen und der Verbreitung der Aufnahmen im Rahmen der Beurteilung des Vorliegens des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beachtet. Daher überwiegt das Interesse einer betroffenen Person nicht, solange diese einzelne Person nur als Beiwerk auf den Aufnahmen erscheint und der Fokus auf der Abbildung der Veranstaltung als Ganzes liegt.
Fotos oder Videos, die Sie als einzelne Person in den Fokus der Aufnahme rücken, werden nur auf Grund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO angefertigt. Ihre Einwilligung umfasst in diesem Fall sowohl die Aufnahme des Fotos oder Videos an sich als auch die Veröffentlichung und Weitergabe der Aufnahme unter den hier geschilderten Bedingungen.
Interne Datenverarbeitung
In unserem Unternehmen werden die Daten für folgende Zwecke verarbeitet:
- Erstellung von Marketingmaßnahmen
- Ausstellung der Fotos oder Videos zu Erinnerungszwecken
- Veröffentlichung der Aufnahmen auf unserer Homepage https://www.fact.de/
Weitergabe von Daten an Empfängergruppen
- Die Fotos und Videos werden von uns an externe Marketingagentur und Vertreter der Presse weitergegeben.
- Externe Empfänger ergeben sich daneben aus rechtlichen Anforderungen sowie aus unserem berechtigten Interesse (Behörden, Polizei, Rechtsanwälte etc.)
Regelfristen zur Löschung personenbezogener Daten
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen und vertraglichen Aufbewahrungsfristen.
Sofern personenbezogene Daten keinen Aufbewahrungsfristen unterliegen, werden sie gelöscht, sobald die genannten Zwecke entfallen sind.
Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Personenbezogene Daten werden in der Regel nicht in ein Drittland übermittelt. Sollte dies dennoch der Fall sein, ist die Datenübermittlung aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses (z. B. Kanada), durch Einwilligung, verbindliche Unternehmensrichtlinien (Binding Corporate Rules) oder abgeschlossenen EU – Standarddatenschutzklauseln geregelt.
Auskunftsmöglichkeit
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob sie persönlich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Hierzu stellt die Fact Informationssysteme & Consulting GmbH eine Übersicht über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und die jeweiligen Empfänger oder Kategorien zur Verfügung.
Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 16 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Gemäß Art. 17 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, insofern keine andere rechtliche Anforderung der Löschung entgegensteht.
Gemäß Art. 18 DSGVO hat die betroffene Person das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen derer eingeschränkten Nutzung beantragt,
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO einlegt.
Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Die Fact Informationssysteme & Consulting GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Beschwerderecht
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
Datenschutzbeauftragte
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, der für die Fact Informationssysteme & Consulting GmbH gemäß Art. 37 ff DSGVO tätig ist:
Tobias Damasko
aigner business solutions GmbH
Goldener Steig 42
94116 Hutthurm
Telefon: +49 (0)8505 91927 – 20
E-Mail: tobias.damasko@aigner-business-solutions.com
Stand der Datenschutzinformation
Die ständige Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzprinzipien notwendig. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.
Stand: 04/2025